Sprache: DE | EN
IHRE COOKIE-EINSTELLUNGEN
Wenn Sie unter „Einstellungen“ die Checkboxen „Besucheranalyse“ oder „Tools“ auswählen und auf „Auswahl bestätigen“ klicken, willigen Sie ein in die Speicherung und das Auslesen von technisch nicht notwendigen Cookies auf Ihrem Gerät, in die Verarbeitung Ihrer zum Cookie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie in eine Übermittlung dieser Daten in Staaten, in denen kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist, so insbesondere den USA. Nähere Informationen zum Gegenstand Ihrer Einwilligungen finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“ sowie unter „Cookie-Einstellungen“.
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit, jedoch nur mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie hierzu bitte auf „Cookie-Einstellungen“.

Zinswende in Amerika

In den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich in den letzten Monaten eine Zinswende vollzogen. Aber erst im Februar ist den Marktteilnehmern zu Bewusstsein gekommen, dass damit eine neue Phase am Kapitalmarkt begonnen hat. Hierzu muss man wissen, dass die Kapitalmarktzinsen in den USA seit 35 Jahren tendenziell gefallen sind.

Im Nachgang der amerikanischen Subprime-Krise, die sich dann zu einer weltweiten Finanzkrise auswuchs, wurden die Kurzfristzinsen auf historische Tiefstände gesetzt. Für die langfristigen Zinsen ließ sich die amerikanische Notenbank Fed den Namen `Quantitative Easing´ einfallen. Dahinter verbarg sich der Aufkauf von Anleihen im Wert von ca. 4.500 Milliarden Dollar. Inzwischen wurden die Anleihekäufe eingestellt und die kurzfristigen Zinsen mehrfach leicht angehoben. Zudem wurde der Vorsitz der US-Notenbank neu bestellt.

Für die Aktienbörsen stellten die Jahrzehnte andauernden Zinssenkungen eine prächtige Begleitmusik dar. In mindestens dreifacher Hinsicht spielt die Zinsentwicklung eine zentrale Rolle für die Attraktivität von Aktien. Erstens stellen langfristige Anleihen per se die wichtigste Anlagealternative zur Aktienanlage dar. Zweitens werden künftige Unternehmensgewinne im Rahmen der Aktienanalyse auf den heutigen Bewertungstag abgezinst. Daher gilt: Je höher die Zinsen, desto weniger wert sind künftige Unternehmensgewinne. Und drittens weisen die meisten Unternehmen zinstragende Verbindlichkeiten auf, so dass mit schwächeren Finanzergebnissen der Unternehmen zu rechnen ist.

Von großer Bedeutung ist nunmehr die Frage, wie schnell und auf welches Niveau die Zinsen in den USA steigen werden. Von der Beantwortung dieser Frage wird abhängen, wie nervös die Aktienmärkte auf die Entwicklung reagieren. Ein sprunghafter Anstieg der Zinsen könnte Unruhe an die Märkte bringen. Daran kann der Notenbank und der Regierung nicht gelegen sein. Zudem werden steigende Zinsen Konsequenzen für den Immobilienmarkt und die Kreditvergabe aufweisen. In den USA, wo nahezu alle höherwertigen Wirtschaftsgüter finanziert werden, spielt dieser Faktor eine herausgehobene Rolle. Zwar läuft die amerikanische Konjunktur derzeit ganz passabel und am Arbeitsmarkt spricht man von Vollbeschäftigung; allerdings könnten höhere Zinsen den kreditfinanzierten Konsum ins Stottern bringen. Daran wird auch die im Dezember verabschiedete Steuerreform, die vornehmlich eine Unternehmenssteuerreform war, nur wenig ändern. Klar ist aber, dass die US-Notenbank für das laufende Jahr drei Zinserhöhungsschritte angekündigt hat.

In Europa sieht das Bild anders aus. Der alte Kontinent konnte sich nicht so schnell erholen wie Nordamerika und hat besonders in den Südländern das Vorkrisenniveau beim Bruttosozialprodukt noch nicht wieder erreicht. Daher verspürt die europäische Notenbank keinerlei Eile, Amerika zu folgen und die Zinsen im Euroraum anzuheben. Es bleibt nach Aussage der EZB also noch für geraume Zeit bei der Politik negativer Realzinsen. Zugleich spricht aber vieles dafür, dass auch Europa die Tiefstände bei den Zinsen, vor allem bei den Anleihezinsen, mittlerweile hinter sich gelassen hat.

Für die Aktienmärkte heißt das nun, der Einzeltitelselektion volle Aufmerksamkeit zu schenken. Das Fondsmanagement der LOYS AG wird etwa die Frage nach der Zinssensitivität der gehaltenen Aktien verstärkte Aufmerksamkeit zuwenden. Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass erhöhte Kursschwankungen an den Börsen durchaus auch Anlagechancen mit sich bringen.

Ihre

Fondsmanager & Mitinvestoren